- der behandelnde Neurologe
- Parkinson Nurse (meist an Klinik gebunden)
- Apotheken (Wechsel- und Nebenwirkungen von Medikamenten)
- Selbsthilfegruppe
- privates Netzwerk
- häusliche Pflegedienste
- spezialisierte Sanitätshäuser
- Krankenkassen/Pflegekassen
- Therapeuten (z.B. Logopäde, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Psychotherapeut)
- Krankenhaussozialdienst
- Pflegeberatung / freiberufliche Pflegeberater*innen
- Systemische Pflegeberatung (Konfliktbewältigung in Pflegesituationen)
- Wohlfahrtverbände
Es gibt immer mehr Regionen, in denen sich die Experten zu Netzwerken zusammenschließen, um die Behandlung von Parkinsonpatienten mit allen Ärzten, Therapeuten und Fachkräften gemeinsam optimal zu gestalten. Diese Netzwerke entstehen im gesamten Bundesgebiet (z.B. in Bremen, im Raum Rhein-Main oder auch in Dresden). Das erste Netzwerk wurde im Münsterland gegründet. Es nennt sich Parkinsonnetz Münsterland .
Hier finden sich weitere Informationen:
https://www.ukm.de/index.php?id=ukm-parkinsonnetz-muensterland